Bei schlechten Wetterbedingungen fand am vergangenen Samstag das Rottaler Nachwuchsschwinget statt. Der Wettkampf wurde wegen dem starken Regen auf vier Gänge verkürzt. Die Jungschwinger vom Schwingklub Rottal konnten sich trotzdem gute Platzierungen sichern.
{cwgallery}
Trotz den schlechten Wetterprognosen nahmen genau 300 Jungschwinger aus der gesamten Innerschweiz und vom Gastklub Herzogenbuchsee am Samstagmorgen den Wettkampf in Angriff. Den 650 angereisten Zuschauern wurden attraktive Gänge geboten, was das Regenwetter etwas erträglicher machte. Während des vierten Ganges, als der Regen zu stark wurde, entschieden sich die Organisatoren und das Wettkampfgericht zum Abbruch des Schwingfestes. Der Festplatz litt zu stark und sollte für das Aktivschwinget am Pfingstmontag nicht noch grösseren Schaden nehmen. Um in jeder Kategorie dann doch noch einen würdigen Sieger küren zu können, bestritten jeweils die zwei Schwinger mit der höchsten Punktzahl nach vier Gängen, einen Zusatzgang. Leider konnte sich kein Einheimischer für den Schlussgang qualifizieren, sie realisierten aber trotzdem diverse Topresultate und zeigten ansprechende Schwingerarbeit.
In der ältesten Kategorie 2000/2001 kam es zum Schlussgang zwischen Sven Vogel, Schüpfheim und Silvan Zihlmann, ebenfalls aus Schüpfheim. Der Gang zwischen den beiden Klubkollegen vom Entlebucher Schwingerverband endete gestellt, was Sven Vogel zum Kategoriensieg reichte. In dieser Kategorie erreichten mit Franz Stäger, Christian Egli, Ueli Zürcher und Samuel Schweizer gleich vier Rottaler die Auszeichnung. Franz Stäger verpasste durch eine Niederlage im vierten Gang den Schlussgang knapp, konnte sich durch die drei Siege zum Auftakt aber den starken dritten Rang sichern. Christian Egli erkämpfte sich als Vierter erneut ein Spitzenresultat. Er gewann ebenfalls drei Gänge und musste eine Niederlage einstecke. Mit zwei Siegen und zwei Gestellten platzierte sich Ueli Zürcher auf dem fünften Rang. Das starke Kategorienergebnis der Rottaler rundete Samuel Schweizer als Siebter ab. Er gewann zweimal, stellte und verlor je einmal.
In der Kategorie 2002/2003 bestritten Urs Riebli aus Schüpfheim und Bruno Suter aus Schwyz den Schlussgang. Beide verzeichneten vor dem Schlussgang vier Maximalnoten auf dem Notenblatt. Das Duell endete gestellt, was für beide Schwinger den geteilten Sieg bedeutete. Auch in dieser Kategorie setzten sich die Rottaler gut in Szene. Roman Wandeler holte sich den dritten Rang und bestätigte mit diesem Resultat seine guten Platzierungen an den letzten Schwingfesten. Seinen ersten Gang stellte Roman noch, ehe er durch drei Siege den Sprung auf den Spitzenplatz schaffte. Zu einem sicheren Wert wurde auch Christoph Amrhyn. Nach einem fulminanten Start und drei Siegen verlor er leider das entscheidende Duell um den Schlussgang. In der Endabrechnung platzierte sich Christoph mit dieser starken Leistung auf dem vierten Rang.
In der Kategorie 2004/2005 qualifizierten sich Christian Zemp, Kerns und Ivan Wiss, Walchwil für den Schlussgang. Zemp entschied die Endausmarchung für sich und konnte sich als Sieger feiern lassen. Von den Rottalern konnte sich in dieser Kategorie leider kein Jungschwinger die Auszeichnung sichern.
Bei den Jüngsten mit Jahrgang 2006/2007 kam es zum Schwyzer Schlussgang zwischen Ronny Ulrich, Ibach und René von Rickenbach, Steinerberg. Ulrich konnte das Duell für sich entscheiden und verwies von Rickenbach auf den Ehrenplatz. Der Rottaler Simon Küng erkämpfte sich die Auszeichnung auf dem neunten Rang. Simon holte sich zwei überzeugende Siege, stellte und verlor je einen Gang.
Für interessierte Jungs findet jeweils das Training der Jungschwinger am Dienstag 18:30-20:00 Uhr im Schulhaus Bärematt in Ruswil statt.