Am vergangenen Samstag fand die Generalversammlung und die 100-Jahr-Jubiläumsfeier des Schwingklubs Rottal und Umgebung statt. Dabei standen vor allem die Besichtigung der neuen Schwinghalle beim Sportplatz Schützenberg und die Vorstellung der Jubiläumsschrift im Fokus.
Das Programm am Jubiläumstag der Rottaler-Schwingerfamilie startete um 14:00 Uhr im Rusmusic in Ruswil. 110 Mitglieder fanden sich pünktlich zur ordentlichen Generalversammlung ein, welche vom Klubpräsidenten Christian Steurer ehrenhaft und kompetent geführt wurde. In seinem Bericht blickte er auf eine erfolgreiche und arbeitsintensive Saison zurück. Für die grossartige Unterstützung dankte er seinen Vorstandskollegen, allen Helfern und Gönnern herzlich. Den Aktiv- und Nachwuchsschwingern gratulierte er zu ihren tollen Ergebnissen während der gesamten Saison und erwähnte mehrmals, dass ihn den starken Zusammenhalt der Rottaler-Schwinger mit Stolz erfüllt.
Erfolgreiche Aktivschwinger
Der Jahresbericht von Armin Muff, technischer Leiter der Aktiven, welchen er der Versammlung präsentieren konnte, zeigte einmal mehr auf, dass die Rottaler weiterhin auf Erfolgskurs sind. Insgesamt konnten erstmals in der Klubgeschichte 20 Kranzexemplare erkämpft werden. Neun Kränze gingen dabei alleine auf das Konto von Sven Schurtenberger, welcher am Schwyzer Kant. Schwingfest reussieren konnte, sich den Kranzfestsieg holte und am ESAF in Zug seinen zweiten eidgenössischen Kranz entgegennehmen durfte. Philipp Gloggner sicherte sich in der abgelaufenen Saison vier Kränze, sein Bruder Reto drei Kränze, Roger Bürli und Armin Muff sicherten sich je einmal Eichenlaub. Erfreulich waren die Auftritte der grossen Nachwuchshoffnung Ueli Zürcher. Er sicherte sich am Urner Kant. Schwingfest den ersten Kranz und doppelte am Luzerner Kant. Schwingfest gleich nach.
Nachwuchsschwinger zeigten ihr Potenzial
Damit auch in Zukunft im Klubgebiet Erfolge gefeiert werden können, wird bei den Rottalern Nachwuchsförderung gross geschrieben. Dies bemerkte man spätestens als der technische Leiter des Nachwuchses, Pirmin Zurfluh, seinen Jahrsbericht verlas. Besonders stolz war er auf den grandiosen Auftritt seiner Schützlinge am Luzerner Kant. Nachwuchsschwingertag in Schachen. Ueli Zürcher sicherte sich überlegen den Tagessieg und es konnten total 28 Auszeichnungen erkämpft werden. Während der gesamten Saison resultierten total 128 Auszeichnungen und 3 Kategoriensiege.
Fünf neue Aktivschwinger
Im nächsten Jahr geht für fünf junge Schwinger im Schwingklub Rottal die Zeit im Nachwuchslager zu Ende. Ab Januar nehmen Jonas Küng, Lukas Bättig, Lukas Erni, Pierre Muff und Sebastian Schwyzer das Training mit den Aktiven auf. Die technischen Leiter, Armin Muff und Stefan Stöckli, begrüssten sie alle herzlich und sicherten ihnen schnelle Integration und die volle Unterstützung zu.
Tobias Meyer und Herbert Erni geben ihr Amt ab
Nach der Auflistung der grandiosen Erfolge der Aktiv- und Nachwuchsschwinger, kamen die Klubmitglieder einmal mehr in den Genuss eines umfangreichen Fotorückblickes des langjährigen Klubfotografen Tobias Meyer. Tobias führte dieses Amt während vieler Jahre mit grosser Leidenschaft aus und erlangte in dieser Zeit schweizweite Bewunderung für seine tollen Schnappschüsse. So wurde er auch zum Verbandsfotograf des Luzerner- und Innerschweizer-Schwingerverbandes und machte auch die Panini-Fotos für das ESAF 2019 in Zug. Christian Steurer dankte ihm im Namen der gesamten Versammlung für seine grossartige Arbeit während all den Jahren.
Nach vielen Jahren als Rechnungsrevisor gab auch Herbert Erni seinen Rücktritt bekannt. Sein Amt übernimmt ab dem nächsten Jahr Georges Felder, welcher bereits am ISAF 2018 für die Finanzen zuständig war und einen sensationellen Job machte.
Neu in den Klub aufgenommen wurde Raphael Emmenegger und Guido Muri. Raphael wird ab dem nächsten Jahr als Kampfrichter im Einsatz stehen, während Guido die Rolle des Gabenchefs im OK des Rottalschwingets bekleidet.
Drei neue Ehrenmitglieder
Nach jahrelanger, intensiver Arbeit im Dienste des Schwingklubs Rottal wurden Thomas Erni, Marco Wangeler und Tobias Meyer von der Versammlung zu Ehrenmitgliedern des Klubs ernannt. Sie alle stellten sich über zehn Jahre in diversen Ämtern in den Dienst des Schwingklubs, arbeiteten im Vorstand tatkräftig mit oder waren Teil diverser Organisationskomitees in den vergangen Jahren.
Thomas Erni beispielweise amtete viele Jahre als technischer Leiter des Nachwuchses, war J+S-Verantwortlicher des Schwingklubs, organisierte jeweils den erfolgreichen Schwingerschnuppertag und führte die Kommission der 100-Jahr-Jubiläumsschrift an.
Wie schon erwähnt stand Tobias Meyer viele Jahre als Fotograf im Dienste des Schwingklubs Rottal. Praktisch jedes Wochenende war er während der Saison auf den Schwingplätzen anzutreffen, rückte mit seinen Fotos auch die Klubanlässe ins richtige Licht und unterstützte die Vorstand- und OK-Mitglieder in der Vergangenheit bei ihren Präsentationen tatkräftig.
Marco Wangeler seinerseits stellte sich wie Thomas Erni viele Jahre in den Dienst der Nachwuchsförderung und leitete dort die Geschicke als versierter technischer Leiter. Seine tolle Arbeit blieb auch auf kantonaler Ebene nicht verborgen und so wurde er in die Technische Kommission Nachwuchs des LKSV berufen, wo er ebenfalls seit Jahren sein Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Jungschwingern unter Beweis stellte. Auch am ISAF 2018 leistete Marco als Bauchef einen enormen Aufwand und trug zum grandiosen Gelingen dieses spektakulären Festes massgeblich bei.
Apéro in neuer Schwinghalle
Nach der Generalversammlung trafen sich die Klubmitglieder und viele geladene Gäste in der neuen Schwinghalle beim Sportplatz Schützenberg zum Apéro. Total überwältigt durchstöberten sie die Räume des imposanten Baus. Neben den vielen modernen Garderoben, einem grossen Aufenthaltraum mit Sicht auf die riesige Sägemehlfläche, vermochte auch die technische Ausrüstung des Gebäudes zu überzeugen. So kann in Zukunft beispielsweise das Sägemehl zeitgesteuert über viele Düsen an der Decke grossflächig bewässert werden.
Der Bau dieser Halle war nur dank der grosszügigen Unterstützung der Gemeinde Ruswil, vielen Gönnern und Sponsoren und unzähliger Helferstunden der vielen Klubmitgliedern möglich. Bei der Finanzierung dieses Projekts sei man sehr gut auf Kurs bestätigte Thomas Schmid, Kassier des Schwingklubs Rottal.
100-Jahr-Jubiläumsfeier im Pfarreiheim
Nach dem Apéro und der Besichtigung der neuen Schwinghalle machten sich am Abend alle gemeinsam auf den Weg ins Pfarreiheim, wo im Anschluss die 100-Jahr-Jubiläumsfeier über die Bühne ging. Die Feier wurde vom Vizepräsidenten Franz Lustenberger organisiert, welcher wie bei der neuen Schwinghalle einmal mehr grandiose Arbeit leistete.
Klubpräsident Christan Steurer begrüsste alle Anwesenden herzlich und stimmte die Gesellschaft auf eine schöne Feier ein. Durch das Programm führte der versierte Moderator Ruedi Muri. Er schaffte es immer wieder mit seinen tollen Witzen die Gäste zum Lachen zu bringen und für gute Stimmung zu sorgen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier abwechslungsweise vom befreundeten Jodelklub Heimelig und von Schymbrig-Power. Das feine Nachtessen wurde von Peter Röthlin, Stäg-Metzg Neuenkirch, zubereitet.
ESV-Obmann Paul Vogel gratuliert
Das Ehrenmitglied des Schwingklubs Rottal und Obmann des Eidgenössichen Schwingerverbandes, Paul Vogel, liess es sich nicht nehmen dem Schwingklub zu seinem 100. Geburtstag zu gratulieren. In seiner Rede erwähnte er, dass es ihn als ehemaligen Klubpräsidenten des Schwingklubs Rottal besonders freue, die Glückwünsche des Eidgenössischen Schwingerverbandes nach Ruswil zu überbringen. Es erfülle ihn mit Stolz, dass die Rottaler in der Vergangenheit auch auf eidgenössischer Ebene stets positiv in Erscheinung traten und so beste Werbung für den Schwingsport betreiben.
Grüsse vom kantonalen Schwingerverband
Roland Albisser, Präsident des Luzerner Kant. Schwingerverbandes und wie Paul Vogel ehemaliger Klubpräsident der Rottaler, überbrachte vom Luzerner Schwingerverband herzliche Glückwünsche zum Jubiläum. Er überreichte dem Klubpräsidenten Christian Steurer einen Check, welcher für die anstehenden Projekte des Schwingklubs gezielt eingesetzt werden kann.
Auch die Luzerner Schwinger-Veteranen liessen es sich nicht nehmen den Rottalern am vergangenen Wochenende einen Besuch abzustatten. Präsident Othmar Winiger überreichte im Namen der Veteranen ebenfalls einen finanziellen Zustupf in die Klubkasse. Dieser Beitrag solle gezielt in die Nachwuchsförderung fliessen, dass auch im zweiten Jahrhundert des Klubs Geschichte geschrieben werden kann.
Gratulationen aus der Politik
Unter die Gesellschaft mischten sich erfreulicherweise auch die Präsidenten der Rottaler-Gemeinden. Franzsepp Erni überbrachte die Gratulationen der Gemeinde Ruswil. Er sei als Vorstehender der Gemeinde stolz auf den Schwingklub Rottal. Was in der Vergangenheit geleistet wurde, sei schlicht phänomenal. Er erwähnte als bestes Beispiel das Innerschweizer Schwing- und Älplerfest 2018 in Ruswil, welches nationale Ausstrahlungskraft hatte und Ruswil von seiner besten Seite präsentierte. Durch den Bau der neuen Schwinghalle sei auch klar, dass die Verantwortlichen des Schwingklubs sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen wollen, sondern auch in die Zukunft investieren und weiterhin an der erfolgreichen Klubgeschichte arbeiten.
100. Jahr-Jubiläumsschrift
Zum Abschluss des offiziellen Teils der Feier präsentierte Thomas Erni, Präsident der Jubiläumsschrift-Kommission, der Gesellschaft die neue Chronik. Er erläuterte auf was alles geachtet wurde und wie schwierig teilweise die Suche nach den nötigen Informationen war. Am Ende konnten er und seine Kommissionskollegen aber immer auf die Klubmitglieder zurückgreifen; einer wusste dann immer Bescheid.
Verfasst wurde die Jubiläumsschrift von Josef Erni, Schübelberg. Weiter waren in der Kommission vertreten: Hans Buck, Tobias Meyer, Damian Egli, Thomas Stöckli und Christian Steurer. Während zwei Jahren arbeiteten sie zielgerichtet am sehr gelungenen Endprodukt, welches am Ende des Abends an die Klubmitglieder übergeben wurde.