Kategorien
News

Sechs Rottaler beim ESAF in Pratteln am Start

Am 27. und 28. August findet mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln der Saisonhöhepunkt der Schwinger statt. Nebst den beiden routinierten Eidgenossen Sven Schurtenberger und Stefan Stöckli qualifizierten sich mit Damian Stöckli, Samuel Schwyzer, Urs Riebli und Roman Wandeler vielversprechende Talente vom Schwingklub Rottal für den prestigeträchtigen Anlass.

Mit dem Festumzug am Freitag-Nachmittag, welcher über 4‘000 Personen mitgestalten, wird das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln so richtig lanciert. Ebenfalls am Freitag stehen bereits die Hornusser am Start, während die Schwinger dann am Samstagmorgen ihren ersten Wettkampftag in Angriff nehmen. Am Festwochenende werden über 300‘000 Besucher auf dem Festgelände erwartet. Die Arena bietet über 50‘000 Zuschauern einen Platz.

Total konnten sich 274 Schwinger für den Saisonhöhepunkt qualifizieren. Am meisten Schwinger konnte einmal mehr der Innerschweizer Schwingerverband entsenden (85), gefolgt von den Nordostschweizern (66) und den starken Bernern (59). Die als Aussenseiter geltenden Nordwest- und Südwestschweizer stehen mit jeweils 29 Schwinger im Einsatz. Ergänzt wird das Teilnehmerfeld traditionsgemäss mit sechs Auslandschweizern, welche aus den USA und Kanada anreisen. Die technischen Leiter der Teilverbände selektionieren ihre Schwinger für das ESAF. Nebst den erkämpften Kränzen während der Saison spielen weitere Faktoren wie der Formstand, die Kranzchancen etc. eine gewichtige Rolle. So haben die Teilverbände beispielsweise die Möglichkeit auch noch langzeitverletzte Topschwinger zu selektionieren.

Wer wird König?

Als meistgenannter Favorit auf den Königstitel wird in Schwingkreisen der Thurgauer Samuel Giger genannt. Giger holte in dieser Saison gleich fünf Kranzfestsiege und verlor kaum einen Gang. Die Niederlage gegen den Berner Mitfavoriten Matthias Aeschbacher auf dem Brünig zeigte jedoch, dass auch Giger verwundbar ist. Neben Giger setzen die Nordostschweizer allen voran auf Damian Ott, Werner Schlegel und Armon Orlik. Die Berner treten einmal mehr mit einem ganz starken Team an. Falls Titelverteidiger Christian Stucki seine Verletzung überwunden hat, gilt er sicherlich als einer der ersten Herausforderer von Giger. Weiter setzen die Berner auf ihr grösstes Talent Adrian Walther, König Kilian Wenger, Matthias Aeschbacher und Fabian Staudenmann. Die Innerschweizer steigen mit dem Erstgekrönten vom ESAF 2019, Joel Wicki, als Topfavorit in den Wettkampf. Grosse Hoffnungen setzt man auch auf den Langzeitverletzten Zuger-Ausnahmekönner Pirmin Reichmuth. Wie bereits an den vergangenen Grossanlässen sind die Südwest- und Nordwestschweizer in der Aussenseiterrolle. Am ehesten traut man von diesen beiden Verbänden Lario Kramer und Nick Alpiger einen Exploit zu.

Sechs Rottaler am Start

Die Rottaler steigen mit unterschiedlichen Erwartungen in den Wettkampf. Die beiden Routiniers, Sven Schurtenberger und Stefan Stöckli, welche bereits als Eidgenossen betitelt werden, haben sich den Kranzgewinn zum Ziel gesetzt. Damian Stöckli, Samuel Schwyzer, Urs Riebli und Roman Wandeler nehmen erstmals an einem Eidgenössischen teil. Bei ihnen geht es sicherlich auch darum viele Erfahrungen sammeln zu können. Sie alle haben aber schon bewiesen, dass man ihnen jederzeit einen Exploit zutrauen kann.

Sven Schurtenberger

Geburtsdatum:                10.11.1991

Grösse / Gewicht:           190 cm / 140 kg

Essen / Getränk:              Cordon bleu mit Pommes Frites / Cola

Bevorzugte Schwünge: Kreuzgriff, Kurz, Fussstich

Kränze:                                27 Kantonalkränze / 15 Teilverbandskränze / 19 Bergkränze /                                                   2 Eidgenössische Kränze

Grösste Erfolge:               Eidgenössische Kränze 2016 und 2019, Rigi-Sieg 2017, Sieg am Südwestschweizer Teilverbandsfest 2022, Kranzfestsiege (8)

Ziel am ESAF:                     Kranzgewinn

Stefan Stöckli

Geburtsdatum:                08.05.1991

Grösse / Gewicht:           188 cm / 108 kg

Essen / Getränk:              Cordon bleu mit Pommes Frites / Schorle

Bevorzugte Schwünge: Wyberhaken

Kränze:                                9 Kantonalkränze / 3 Teilverbandskränze / 1 Eidgenössischer Kranz

Grösste Erfolge:               Eidgenössischer Kranz 2016

Ziel am ESAF:                     Kranzgewinn

Damian Stöckli

Geburtsdatum:                12.03.1997

Grösse / Gewicht:           183 cm / 100 kg

Essen / Getränk:              Cordon bleu mit Pommes Frites / Cola

Bevorzugte Schwünge: Wyberhaken, Lätz

Kränze:                                5 Kantonalkränze                                                         

Grösste Erfolge:               Bisherige Kranzgewinne

Ziel am ESAF:                     Acht Gänge bestreiten können

Samuel Schwyzer

Geburtsdatum:                02.09.2001

Grösse / Gewicht:           188 cm / 102 kg

Essen / Getränk:              Lasagne / Wasser

Bevorzugte Schwünge: Kurz

Kränze:                                3 Kantonalkränze / 1 Teilverbandskranz

Grösste Erfolge:               Teilverbandskranz, Schlussgangteilnahme am Rottal-Schwinget und Michaelskreuz-Schwinget

Ziel am ESAF:                     Acht Gänge bestreiten können

Urs Riebli

Geburtsdatum:                13.06.2002

Grösse / Gewicht:           180 cm / 105 kg

Essen / Getränk:              Cordon bleu / Milch

Bevorzugte Schwünge: Kurz

Kränze:                                2 Kantonalkränze

Grösste Erfolge:               Die beiden Kranzgewinne

Ziel am ESAF:                     Fest geniessen und Erfahrungen sammeln

Roman Wandeler

Geburtsdatum:                06.08.2002

Grösse / Gewicht:           187 cm / 105 kg

Essen / Getränk:              Party-Filet / Schorle

Bevorzugte Schwünge: Kurz, Hakenschwünge

Kränze:                                2 Kantonalkränze / 1 Teilverbandskranz

Grösste Erfolge:               Alle Kranzgewinne, erfolgreiche Rückkehr nach Kreuzbandriss

Ziel am ESAF:                     Acht Gänge bestreiten können